Radweglogo Spur der Steine

Radweglogo

Unsere heutige Fahrradtour soll uns auf dem Radweg „Spur der Steine“ von Templin aus ca. 93 km durch den Nationalpark „Uckermärkische Seen“ bis Fürstenwerder und weiter über die Feldberger Seenlandschaft nach Fürstenberg an der Havel führen. Wir starten am Bahnhof Templin-Stadt und fahren zunächst Richtung Innenstadt über die Robert-Koch und August-Bebel-Str.  An der Kreuzung Prenzlauer Allee (B 109) wenden wir uns nach rechts und fahren stadtauswärts.

weiterlesen

Bahnhof Templin

Bahnhof Templin

Unsere heutige Fahrradtour starten wir am Bahnhof Templin. Bevor wir uns auf die Tour begeben, nutzen wir die Möglichkeit, uns die kleine Stadt Templin näher anzusehen. Das historische Städtchen, auch die „Perle der Uckermark“ genannt ist von einer vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage mit großen Backsteintoren umgeben. Der mittelalterliche Stadtkern ist so gut erhalten, wie sonst in keiner anderen Stadt im Norden Brandenburgs. Das großartigste Bauwerk ist dabei die Stadtmauer – ein lückenloser Ring von 1.735 m Länge – mit Toren, Türmen und Tortürmen sowie 47 Wiekhäusern. Die 1230 gegründete Stadt ist heute mit ihrer NaturTherme ein staatlich anerkanntes Thermalsoleheilbad und wegen seiner vielen Seen ein Eldorado für Wassersportler. Die Stadt hat zwar nur rund 16.000 Einwohner, ist aber ihrer Fläche nach die achtgrößte Stadt Deutschlands. Templin, ursprünglich zu Mecklenburg gehörig, kam 1479 endgültig zu Brandenburg.

weiterlesen

Gransee R.-Breitscheid-Str.

Gransee R.-Breitscheid-Str.

Gransee St. Marien Kirche

Gransee St. Marien Kirche

Wir starten unsere Tour am Bahnhof Gransee und nutzen die Gelegenheit, uns die Kleinstadt etwas näher anzusehen. Gransee ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Landes Brandenburg. Sie liegt nördlich von Berlin im Ruppiner Land. 1262 erhielt die Stadt Stadtrecht und Zollfreiheit.  Das mittelalterliche Stadtbild und die Stadtmauer sind in Gransee weitgehend bis heute erhalten geblieben. Im Zentrum der Stadt erheben sich die beiden ungleichen Türme der evangelischen Stadtkirche St. Marien. Die Kirche war vor der Umpatrozinierung eine Jakobikirche. Die erste Kirche aus Feldsteinen stammt aus dem 13. Jahrhundert. Im 14. Jahrhundert wurde begonnen, mit Teilen der Vorgängerkirche eine gotische Hallenkirche zu errichten, die 1450 fertiggestellt war. Der Nordturm wurde 1790 vollendet.

weiterlesen

Bahnhof Karstädt

Unsere heutige Radtour durch die drei Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen startet am Bahnhof Karstädt in Brandenburg. Karstädt ist der letzte Bahnhof der Linie RE 2 nach Wismar auf Brandenburger Gebiet. Das Gemeindegebiet grenzt direkt an Mecklenburg-Vorpommern. Karstädt ist ein altes, 1271 erstmals erwähntes Angerdorf. Der Ortsname geht zurück auf den Ritter Reinhold des anhaltinischen Adelsgeschlechts Karstedt, der sich hier niederließ. weiterlesen

Bahnhof Wittenberge

Bahnhof Wittenberge

Radweg Packhofstraße

Radweg Packhofstraße

Unsere Tour entlang der Elbe und durch das Wendland beginnt am Bahnhof Wittenberge und führt uns zunächst zum Elbufer. Wir fahren auf dem Radweg entlang der Packhofstraße  und durch den Freizeitpark zur Elbuferpromenade. Von dort fahren wir zunächst in nördliche Richtung und verlassen die Stadt durch das Zentrum über die Zollstraße, Bahnstraße,  Am Stern, Lenzener Straße, Parkstraße und Bentwischer Weg in Richtung Bentwisch.

Radweg Freizeitpark Wittenberge

Radweg Freizeitpark Wittenberge

Elbuferpromenade Wittenberge

Elbuferpromenade Wittenberge

Nach 5 km queren wir die B 189 und erreichen nach weiteren 3 km den Ort Bentwisch. Das Angerdorf Bentwisch wurde 1345 erstmals erwähnt und ist heute ein Ortsteil von Wittenberge. Die Dorfkirche stammt von 1875 und ist sehr schlicht ausgestattet. Bentwisch ist umgeben vom Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe , dem LSG Brandenburgische Elbtalaue und dem Vogelschutzgebiet Unteres Elbtal.  Nach Durchquerung des Ortes fahren wir weiter auf der Kreisstraße K 7034, durchqueren den Ortsteil Motrich von Cumlosen und erreichen nach 4 km die Stadt Cumlosen an der Elbe. Cumlosen war in der DDR Grenzübergangsstelle für den Schiffsverkehr zwischen der DDR und der BRD. Der Bahnhof von Cumlosen lag an der Strecke Wittenberge – Buchholz (Nordheide). Der Abschnitt zwischen Wittenberge und Dömitz, an dem Cumlosen lag, wurde 1947 als Reparationsleistung an die Sowjetunion demontiert. Am Ortsrand von Cumlosen erreichen wir den Elbdeich, dem wir die nächsten 16 km folgen werden. weiterlesen

Unsere Radtour startet am Bahnhof Bad Wilsnack und führt uns durch die Natur-Idylle der Prignitz, vorbei an bedeutenden Wallfahrtsorten, Burgen, verträumten Dörfern mit romantischen Kirchen und jahrhundertealten Städtchen. Die ersten 44 km unserer Tour führen uns auf einem Teil des Radweges „Bischofstour“ von Bad Wilsnack nach Pritzwalk. Der ganze Radweg Logoführt vom Havelberger Dom zur Alten Bischofsburg Wittstock über 108 km.

Namensgeber der „Bischofstour“ sind die Havelberger Bischöfe, die von 948 bis 1548 die Geschicke der Region bestimmten. Mit dem Tod des letzten Havelberger Bischofs Busso II. von Alvensleben endete 1548 die Periode der Havelberger Bischöfe.

weiterlesen

Nach dem VerlRadwegassen des Bahnhofes Oranienburg (erreichbar mit der S 1 und RB 20 von Berlin aus) fahren wir nach links durch die Stralsunder Str. An deren Ende biegen wir links in die Dr.-Heinrich-Byk-Str. ein, unterqueren die Bahnlinie und fahren über die nächste Kreuzung geradeaus in die Heidelberger Str.  An der zweiten Straße biegen wir rechts ab in die Wörtherstraße und erreichen an deren Ende den Havelradweg, der hier gleichzeitig ein Teil des Radweges Berlin-Kopenhagen ist. Nach ca. 2 km queren wir die B 273 (Bernauer Str.)  und fahren auf dem Radweg entlang des Oder-Havel-Kanals und passieren die Schleuse Lehnitz. Schleuse Lehnitz.

Schleuse Lehnitz

Die Schleuse ist die Verbindung des Oder-Havel-Kanals zum Lehnitzsee und wurde 1910 erbaut. Sie ist 85 m lang und 10 m breit. Diese Schleuse wurde 1989 stillgelegt. 1940 wurde die zweite Schleuse errichtet ( 110 m lang, 11,92 m breit). Die Schiffe überwinden hier in 15 min einen Höhenunterschied von ca. 5,62 m. Nach ca. 3 km entlang des Oder-Havel-Kanals überqueren wir diesen auf der Brücke an der „Alten Fähre“ und wechseln auf die rechte Kanalseite. Im Imbis „Alte Fähre“ kann auch ein kurzer Stopp eingelegt werden. weiterlesen