Bahnhof Erkner

Bahnhof Erkner

Stadtgrenze Berlin-Spreeradweg

Stadtgrenze Berlin-Spreeradweg

Wir beginnen die letzte Etappe auf dem Spreeradweg am Bahnhof in Erkner. Über die Bahnhofstraße und den Kreisverkehr gelangen wir zur Hessenwinkler Straße, die wir bis zum Ende fahren. Hier, an der Stadtgrenze zu Berlin, erreichen wir den Radweg zum Müggelsee. Wir befinden uns im Berliner Stadtbezirk Köpenick.

weiterlesen

denkmalgeschützter Bahnhof Beeskow

denkmalgeschützter Bahnhof Beeskow

Wir beginnen die vorletzte Etappe auf dem Spreeradweg, die uns von Beeskow nach Erkner führt, am Bahnhof in Beeskow. Beeskow liegt ca. 80 km südöstlich von Berlin an der Spree. Stadtgründer waren im 13. Jahrhundert die Ritter von Strele. 1316 wurde die Burg Beeskow, in deren Schutz die Stadt planmäßig angelegt wurde, erstmals erwähnt. Gegen Ende des 14. Jahrhundert befand sich die Stadt im Besitz von Herzog Swantibor von Pommern. Im 15. und 16. Jahrhundert gehörte Beeskow zur Niederlausitz. Seit 1518 war Beeskow im Besitz der Lebuser Bischöfe. Um 1600 war Beeskow zur Gänze ein Teil Brandenburgs geworden, doch erst 1742 gelang es Friedrich II. die Herrschaft Beeskow aus der Lehnsherrschaft Maria Theresias zu lösen. Zwei Stadtbrände im 16. bzw. 17. Jahrhundert vernichteten die Stadt fast vollständig. Nach dem Wiederaufbau wurde es Garnisonsstadt.

weiterlesen

Bhf. Lübbenau

Bhf. Lübbenau

Die vierte Etappe unserer Fahrt auf dem Spreeradweg beginnen wir am Bahnhof Lübbenau, wo wir die dritte Etappe beendet haben. Bevor wir uns auf den Radweg begeben, wollen wir uns noch ein wenig mit der Stadt und seiner Geschichte vertraut machen. Lübbenau wird erstmals 1301 als Burg Lubenowe erwähnt. 1315 kam schon eine Siedlung hinzu. Ab 1364 gehörte Lübbenau zu den Ländern der Böhmischen Krone, 1429 wurde es von den Hussiten überfallen. 1496 bekam Lübbenau das Stadtrecht. 1635 kam die Stadt zum Königreich Sachsen und 1815 zum Königreich Preußen. Wir fahren zunächst die Bahnhofstraße in südlicher Richtung, biegen dann links in die Dammstraße ein und erreichen über den Leiper Weg die Spree mit dem Kahnfährhafen.

weiterlesen

Wasserturm am Bhf. Spremberg

Wasserturm am Bhf. Spremberg

Die dritte Etappe unserer Tour beginnen wir am Bhf. Spremberg, wo die zweite Etappe zu Ende ging. Neben dem Bahnhofsgebäude steht ein imposanter, sehenswerter, denkmalgeschützter alter Wasserturm aus Dampflockzeiten. Der Bahnhof liegt am östlichen Stadtrand. Bevor wir uns auf den Spreeradweg entlang der Spree begeben, wollen wir uns noch einige interessante Sehenswürdigkeiten der Stadt Spremberg ansehen.

weiterlesen

Wendischer Turm

Wendischer Turm

Finanzamt Bautzen

Die zweite Etappe unserer Tour auf dem Spreeradweg beginnt am Kornmarkt in Bautzen.  Nördlich vom Kornmarkt am ehemaligen Buttermarkt sehen wir den Wendischen Turm. Er wurde 1490/92 zum Schutz des später abgerissenen Wendischen Tores erbaut. Ab 1663 befand sich hier das Schuldgefängnis. 1841 wurde der Turm in das Ensemble einer Kaserne integriert. In dieser Kaserne befindet sich heute das Finanzamt Bautzen.

weiterlesen

 

Bahnhof Eibau

Bahnhof Eibau

 

Schild Spreeradweg

Schild Spreeradweg

Wir beginnen unsere Fahrt auf dem Spreeradweg an dem der ersten Spreequelle am nächsten gelegenen Bahnhof in Eibau. Dieses Hinweisschild wird uns die nächsten Tage und die nächsten 356 km begleiten und uns den richtigen Weg weisen. weiterlesen

Bahnhof Strausberg

Bahnhof Strausberg

Karl-Liebknecht-Str. Rehfelde

Karl-Liebknecht-Str. Rehfelde

Unsere Radtour startet am S-Bhf. Strausberg und führt zunächst ab der gegenüber dem Bhf. liegenden Endhaltestelle der Straßenbahn parallel zur Straßenbahnlinie ca. 2 km durch die Lindenpromenade und die Gustav-Kurtze-Promenade bis zur Garzauer Straße. Hier biegen wir rechts ab und folgend weitere 2 km der Garzauer Straße. Wir überqueren die Ernst-Thälmann-Str. (L 23) in Strausberg, fahren unter der S-Bahn hindurch, an der Südspitze des Herrensees entlang und in der Rechtskurve der Garzauer Straße geradeaus in die Karl-Liebknecht-Straße. Dieser folgen wir 4 km durch Herrensee und Rehfelde, bis wir in Garzau (1247) auf die Kreuzung mit der Bahnhofstraße (L 233) und den Europaradweg R 1 stoßen. Garzau bildet zusammen mit dem Nachbarort Garzin (1309) seit 2001 die Gemeinde Garzau-Garzin und liegt im Naturpark Märkische Schweiz. In Garzau gibt es einiges Sehenswertes. Das ursprüngliche Herrenhaus Garzau in der Dorfmitte wurde nach einem Brand 1911 als Schloß wieder aufgebaut. weiterlesen